• header-neu2

Kursstruktur

kurs-detail (c) Clearingstele Medienkompetenz der DBK

Der Kurs wird jährlich als Blended-Learning-Veranstaltung über acht Monate durchgeführt, d. h. als eine inhaltlich abgestimmte Mischung von Präsenzphasen und Online-Lernen.

Die drei Präsenzphasen finden im Katholisch-Sozialen Institut (KSI), Bergstr. 26, Siegburg, statt. Davor und dazwischen liegen Phasen des gemeinsamen Online-Lernens in einer Lernplattform (Moodle), die von einer Online-Moderation und externen Referent_innen betreut wird. Start der Online-Phase ist jeweils im Oktober eines Jahres.

Der gesamte Workload des Zertifikatkurses beträgt ca. 300 Stunden (entsprechend 12 ECTS).

Bitte planen Sie diese Zeit im Rahmen Ihrer beruflichen wie privaten Jahresplanung ein!

Mit Abschluss des Zertifikatskurses stehen Ihnen ein Alumni-Netzwerk mit jährlichen Fortbildungstreffen und weitere Angebote zur Verfügung.

Übersicht über die Kursphasen

  • Bewerbung mit Umfrage zur Motivation und bisherigen Erfahrungen
  • Kennenlernen untereinander und der Online-Plattform
  • Meine eigene Medienbiographie
  • Kennenlernen: wir, das Haus und Mobile Endgeräte
  • „Meine Mediengeschichte“
  • Grundlagen der Medienpädagogik und der Kommunikationswissenschaft
  • Medienkompetenz – Gehalt und Bedeutung eines medienpädagogischen Konzepts
  • Mediendidaktik: Didaktik mit Medien und für Medien
  • Medienpädagogische Projektarbeit
    • Grundlagen Projektarbeit
    • Von der Idee zum medienpädagogischen Projekt
    • Kick off zur Projektaufgabe
  • Datenschutz und Rechtsfragen rund um Medienpädagogik
  • Medienpraxis – Games und Edutainment
  • Medienpädagogische Projekte – best practice im Überblick
  • Medienpädagogische Studien und deren Bewertung
  • Bearbeitung von Studien anhand von Leitfragen
  • Austausch in Chats, Foren, Wikis und Videotelefonie
  • Austesten von Social Media-Tools
  • Forschungsgegenstände der Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft
  • interaktive Auseinandersetzung mit Urheberrecht, Medienrecht und Datenschutz
  • Trends und Entwicklungen in der Medienszene und Medienpädagogik
  • Milieus und Zielgruppen medienpädagogischer Arbeit
  • Kinder- und Jugendschutz im Internet
  • Vorbereitung Praxisprojekt
  • Kinder- und Jugend-Medienschutz
  • Urheber- und Medienrecht
  • Aktive Medienarbeit in drei Gruppen: Film/Video – Radioarbeit – Mobile Medien
  • Vorstellung der Projektskizzen für die Praxisprojekte
  • Social Marketing: Wie bringe ich meine Inhalte an meine Zielgruppe(n)?
  • Distribution von Ergebnissen medienpädagogischer Projekte in Social Media: Social Networks, WordPress, Facebook, TikTok, Twitter, Youtube …
  • Vorstellung von Gaming-Plattformen für Bildungsarbeit
  • Creative Gaming
  • Projektaufgabe
  • Handlungsempfehlungen (Projektpatenschaft / Mentoring-Funktion)
  • Online-Interaktionsmöglichkeiten für Teams während der Projektphase
  • Medienethischer Talk
  • Präsentation der Praxis-Projekte mit Feedback
  • Unterhaltung – Medien dürfen auch Spaß machen
  • Vorstellung der Alumni-Arbeit und von weiteren Vernetzungsmöglichkeiten
  • Kurs-Auswertung
  • Zertifikatsfeier
  • Abreise Sonntags nach dem Frühstück

* Die Anreise zu den Präsenzphasen erfolgt jeweils zum Abendessen und der anschließenden abendlichen Arbeitseinheit.

Kosten

Die Teilnehmergebühr beträgt 1.190,00 EUR für den gesamten Kurs inklusive Übernachtung und Vollverpflegung im KSI während der Präsenzphasen und aller Kursmaterialien in Präsenz- und Online-Phasen. 

Das Katholisch-Soziale Institut

Die Präsenzphasen finden im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg bei Bonn statt.

Zur Homepage >>

screenksi

Kursleitung

Prof. Andreas Büsch

Clearingstelle Medienkompetenz

Telefon: 06131 28944555

E-Mail: clearingstelle@kh-mz.de

Prof. Andreas Büsch (c) www.angelika-kamlage.de © ClearIngstelle Medienkompetenz

Andreas Menne

Medienkompetenzzentrum im KSI

Telefon:  02241 2517415

E-Mail: menne@ksi.de

Andreas Menne (c) Andreas Menne
2023-mepps-Veranstalter